Lernaufgabe 4: Bestandteile der Hausverteilungsanlage zuordnen
Hier sind die Aufgaben ohne Lösungen.
Auf der Niederspannungsebene unterscheidet man nach DIN VDE 0100/410 die Drehstromnetzsysteme. Die Bezeichnung der Netzsysteme erfolgt international durch Buchstaben.
Aufgabe 1
Erarbeite mithilfe des Lehrbuches die Bedeutung der Buchstabenkennzeichnung der Drehstromnetzsysteme und notiere die Ergebnisse. Neben den Informationen des Lehrbuches findest du auch unter den Erklärvideos Einträge dazu.
Erster Buchstabe: steht für die Erdung des Transformators bzw. der Stromquelle
T = direkte Erdung des Sternpunktes über den Betriebserder (T = Terra)
I = Isolierung aller aktiven Teile von der Erde (I = isoliert)
Zweiter Buchstabe: steht für die Erdung der Körper in der elektrischen Anlage
T = direkte Erdung der Körper über den Anlagenerder (T = Terra)
N = Verbindung der Körper mit dem Betriebserder der Quelle (N = Neutral)
Dritter und vierte Buchstabe: Ausführung von Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N)
S = PE und N separat verlegt (S = separat)
C = PE und N kombiniert als PEN-Leiter verlegt (C = kombiniert (combined))
Aufgabe 2
Wende die Buchstabenkennzeichnung für die vorgegebenen Netzsysteme an.
TN-S-Netzsystem
- Sternpunkt des Transformators ist direkt geerdet
- Verbindung vom Körper mit dem Betriebserder des Spannungserzeugers
- PE und N werden getrennt geführt
TN-C-Netzsystem
- Sternpunkt des Transformators ist direkt geerdet
- Verbindung der Körper mit dem Betriebserder des Spannungserzeugers
- PE und N werden im PEN gemeinsam geführt
TN-C-S-Netzsystem
- Sternpunkt des Transformators ist direkt geerdet
- Verbindung der Körper mit dem Betriebserder des Spannungserzeugers
- PE und N werden im PEN bis zum Hausanschluss gemeinsam geführt und dann als PE und N getrennt geführt
Aufgabe 3
Ordne den Zahlen 1-8 in der nachfolgenden Darstellung die entsprechenden Fachbegriffe für die Bestandteile der Hausverteilungsanlage zu.
1. Hauseinführungsleitung
2. Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene
3. NH-Sicherung (Absicherung des Hausanschlusses)
4. Hauptleitung
5. Hauptschutzleiter
6. NH-Sicherung (Absicherung der Anlage)
7. Stromschienen
8. Zählerschrank mit Stromkreisverteiler